(c) ÖOK/emw

(c) ÖOK/emw

Bereits zum elften Mal wurde der St. GeorgsBildungsPreis, eine Initiative des Hauptverbands Katholischer Elternvereine Österreichs, am Bildungstag derOrdenstagung verliehen. Die Preisträger:innen und alle 25 eingereichten Nominierungen zeigen, dass in den Katholischen Privatschulen nicht nur Wissen, sondern auch Sinn und Werte vermittelt und gelebt werden. Es wird dargestellt wie Schulpartnerschaft und Kooperation mit außerschulischen Institutionen funktionieren kann. Das hohe Engagement und der Einfallsreichtum der Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen, sowie die hohe Qualität von umfassender Bildung an den katholischen Schulen wird sichtbar gemacht. Die Grußworte und Einleitung der Preisverleihung hat heuer Frau Doris Wagner, Sektionschefin des Bildungsministeriums vorgenommen. Nun zu den Preisträger:innen:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Amstetten des VfFB – Kiyou Kinderrechtehandpuppentheater für elementare Bildungseinrichtungen

Die Kooperation zwischen der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft, der Theatergruppe Traumfänger und der BAfEP Amstetten entwickelt jedes Jahr gemeinsam ein neues Handpuppentheaterstück zum Thema Kinderrechte. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die kindgerechte, niederschwellige Vermittlung von Kinderrechten durch ein eigens entwickeltes Handpuppentheater für Kindergartenkinder. Schüler*Innen der jeweiligen dritten Klassen der BAfEP Amstetten erarbeiten im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit Christoph Rabl einen neuen „story plot“ rund um die tierischen Protagonisten Kiyou (Kinderrechteeule aus der BAfEP Amstetten).

Mittelschule Theresianum, Eisenstadt – Fastenprojekt (Nachhaltigkeit –
Solidarität – Achtsamkeit)

Im Schuljahr 2024/25 führten alle 20 Klassen der Mittelschule Theresianum während der Fastenzeit eigenständige Projekte zu Nachhaltigkeit, Solidarität, sozialem Lernen und spirituellen Werten durch zB Tauschbörsen, Challenges und Workshops bis hin zu inklusiven und sozialen Begegnungen, etwa
Senior:innen. Dabei arbeiteten die Schüler:innen auch mit externen Organisationen wie der Caritas, dem Weltladen oder der Pannonischen Tafel zusammen und stärkten so ihre soziale und ethische Verantwortung. Die Religionslehrerinnen und Religionslehrer begleiteten die Schülerinnen und Schüler bei Planung, Durchführung und Reflexion. Zusätzlich waren die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände in die Projektarbeit eingebunden.

Öffentliches Stiftsgymnasium Seitenstetten – Unser Schulgarten

Als 2019 die historische Apfelplantage des Stiftes gerodet werden sollte, formierte sich unter Mithilfe des Elternvereins, des Direktors , Prof. Weis und einigen Kolleg:innen, Schüler:innen und Eltern eine gemeinsame Initiativezum Erhalt des Schulgartens, der jetzt als Obstlieferant für selber gepressten
Apfelsaft als auch als "Grünes Klassenzimmer“(eim für den regulären Unterricht oder Schulveranstaltungen nutzbare Freiluft-Amphitheater) dient. Der Apfelsaft wird aus dem von den Schüler:innen selbst im Nutzgarten des Stiftes Seitenstetten gesammelten Obst gepresst und von ihnen bei Schulfesten zum Kauf angeboten oder in der Schulkantine gleich selbst genossen.

Multi Augustinum – Mindsetkarten

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit entwickelten Schüler:innen ein Kartenset zur Förderung eines positiven Mindsets bei Jugendlichen. Das Projekt adressiert den zunehmenden Leistungs- und Zeitdruck im Schulalltag, der sich negativ auf Wohlbefinden und Lernleistung auswirkt, und vermittelt praktische Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Stress und fordernden Situationen. Die Kartensets werden an Schulen verteilt und im Unterricht eingesetzt. Ziel ist die Stärkung mentaler Resilienz und die Förderung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Schulalltag.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich!

(c) ÖOK/emw

(c) ÖOK/emw

Der Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs bedankt sich herzlich für die Organisation der Preisverleihung seitens der Ordenskonferenz und freut sich schon auf die Verleihung des nächstjährigen St. GeorgsBildungsPreises beim Bildungstag im November 2026.


Thomas Maximiuk,
Präsident d. Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs

Kontakt: Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs (HVKEV)
E: office@hvkev.at

Link Ordensgemeinschaft

Präsentation

Nominierungen

Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs