News
BMB informiert III/2025
Neue Informationen des Bundesministeriums, Stand 1. April.
Gewalt- und Mobbingprävention –
Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen“
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II sind eingeladen, ihre eigenen Sichtweisen zum Thema Schulklima zu veranschaulichen und kreative Ideen für ein friedliches und wertschätzendes Miteinander zu formulieren. Eingereicht werden können Videos, Drehbücher und Storyboards bis zum 28. März 2025.
Zu gewinnen gibt es die Erstellung eines professionellen Videoprojekts unter Begleitung einer Filmproduktionsfirma. Drei Einreichungen werden von einer Fachjury ausgewählt. Die Beurteilung und Auswahl erfolgt anhand der folgenden Kriterien: Qualität der inhaltlichen Auseinandersetzung, Originalität des thematischen Zugangs, Kreativität und altersadäquate Umsetzung sowie Überzeugungskraft der vermittelten Botschaft.
„Klasse Job“: Neue Videos und erweiterter Werbemittelbereich
Im Rahmen unserer Lehrkräfteoffensive „Klasse Job“ möchten wir Sie nochmals auf unsere Website www.klassejob.at hinweisen. Hier finden Sie neben allen relevanten Informationen zur Ergreifung des Lehrer/innenberufs auch spannende Interview-Videos mit unseren „Testimonials“, die erzählen, warum sie sich für den Ein- oder Umstieg in die Schule entschlossen haben, sowie weitere Angebote im Werbemittelbereich zur Bewerbung der Kampagne. Wir bitten Sie, diese Kommunikationsmittel – z. B. auf der Website Ihrer Schule – zu nutzen und mit Ihren Möglichkeiten die Kampagne „Klasse Job“ zu unterstützen.
Staatspreis Innovative Schulen: Reichen Sie noch bis zum 30. November ein!
Bis zum 30. November haben Sie noch die Möglichkeit, online für den Staatspreis Innovative Schulen einzureichen. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) verliehen. Prämiert werden jene Schulen, die dank ihres Innovationsgeists die österreichische Bildungslandschaft aktiv vorantreiben und mitgestalten. Der Staatspreis Innovative Schulen ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.
Wissenschaft trifft Schule
Eine Erinnerung bzw. ein Aufruf für Kurzentschlossene: Die Anmeldefrist für Österreichs smartesten Schulwettbewerb „Jugend Innovativ“ läuft noch bis zum 30. November – und auch bei der European Olympiad of Experimental Science (EOES) 2023 wird es ernst: Schüler/innen, die daran teilnehmen möchten, haben noch bis zum 2. Dezember Zeit für die Anmeldung. Ebenfalls aufmerksam machen möchten wir Sie u.a. auf das Offene Labor der Uni Graz, das Wissenschaftsvermittlung für Klein und Groß anbietet, auf den „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Wenn die Chemie stimmt“ mit dem Wissenschafter des Jahres 2018 Nuno Maulide sowie auf die Publikation #ScienceRocks des OeAD.
Website zum Pädagogik-Paket
Wir möchten Sie gerne auf die Website zum Pädagogik-Paket hinweisen. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den sieben innovativen Maßnahmen, die dieses Paket auszeichnen, insbesondere auch zu den Lehrplänen NEU für die Primarstufe und Sekundarstufe I, iKMPLUS und dem Bildungs- und Berufsorientierungstool. Zusätzlich bietet die Website Einblicke und Hintergründe zu den Zielsetzungen der Maßnahmen.
QMS – Qualitätsmanagementsystem für Schulen im Schuljahr 2022/23
In diesem Schuljahr werden im Rahmen des QMS an den Schulen bis Ende Jänner die pädagogischen Leitvorstellungen und der Schulentwicklungsplan erarbeitet. Auf der QMS-Website finden Sie die jeweiligen Leitfäden und Formulare inkl. Ausfüllhilfen sowie im Menüpunkt „Über QMS – Rechtliche Grundlagen“ die Erlässe zur Einführung und Umsetzung des QMS.
„Energie:bewusst in der Schule“
Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“
Bis zum 30. November können Sie noch zum Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“ einreichen! Bei dem österreichweiten Wettbewerb können Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen präsentieren, um andere vom Energiesparen zu überzeugen.
Fortbildungsangebote der Virtuellen PH
Die virtuelle PH bietet ab 7. Dezember 2022 eine vierteilige eLectures-Reihe zum Thema „Energie:bewusst“ an. Die 60- bis 90-minütigen Online-Vorträge finden live jeweils zwischen 17:00 und 20:00 Uhr statt. Die Termine im Überblick:
- 7. Dezember 2022: Energie sparen an Schulen – das 50/50 Projekt (Mag.a Stefanie Greiter, Klimabündnis Österreich)
- 15. Dezember 2022: Klimakrise – Wie kann die Energiewende in Österreich gelingen? (Mag. Martin Fliegenschnee-Jaksch, IG Windkraft)
- 10. Jänner 2023: Energie – gewusst wie (Mag.a Pauline Jöbstl, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark)
- 23. Jänner 2023: Energieeffizienzprojekte in Schulen umsetzen (DI Dr. Georg Benke, e-sieben)
#GemeinsamGeimpft: Kostenloses Infoangebot für Schulen
Wie bereits im vergangenen Infomailing erwähnt, bietet die Initiative #GemeinsamGeimpft der Bundesregierung allen österreichischen Schulen die Abhaltung eines kostenlosen Informationsabends zur Corona-Schutzimpfung an ihrem Standort oder als Onlinetermin an. Die Österreichische Ärztekammer stellt dazu engagierte Ärztinnen und Ärzte als Vortragende zur Verfügung. Primäre Zielgruppe der Informationsveranstaltungen sind die Erziehungsberechtigten, interessierte Kinder und Jugendliche können aber natürlich ebenfalls teilnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für Schulen finden Sie auf der Website der Initiative #GemeinsamGeimpft.
Rechtliches
Neuerungen bei der Induktionsphase
Seit 1.9.2022 ist die Induktionsphase – die durch Mentoring begleitete Einführung in das Lehramt – für alle Lehrpersonen vorgesehen, unabhängig davon, ob diese ein Lehramtsstudium absolviert haben oder nicht. Sie dauert prinzipiell zwölf Monate, bei außergewöhnlich rascher und guter Einarbeitung ist eine Verkürzung auf sechs Monate möglich. Weiters neu: Eine der beiden Zusatzaufgaben („23./24. Wochenstunde“) wird erlassen und Angebote für Gruppencoaching wurden geschaffen. Auch die Voraussetzungen für die Bestellung zur Mentorin/zum Mentor werden flexibilisiert.
Initiativen & Projekte
Anmelden und mitmachen!
Das Projekt „Wir verstehen uns! Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen“ lockt mit einem Gewinnspiel: Unter allen Schulen und elementaren Bildungseinrichtungen, die für das Angebot bis 15. Dezember technisch angebunden sind, verlost die SAVD Videodolmetschen GmbH Karten für ein Rapid-Match für eine Schulklasse sowie ein „1-Jahres-Obstkorbabo“ für eine elementare Bildungseinrichtung. Weiters möchten wir Sie auf das neue Angebot der TU Wien „VWA-Mentoring im Bereich Physik“, das Projekt „digi.case: Denken lernen, Probleme lösen“ des BMBWF und weitere spannende Angebote aus den Bereichen Kunst- und Kulturvermittlung, Integration und finanzielle Bildung hinweisen.
Wettbewerbe
Einreichen und gewinnen!
Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Anmelde- und Teilnahmefristen für einige spannende Wettbewerbe in den nächsten Wochen enden: Für den bundesweiten Wettbewerb „Kärnten fördert Talente“ kann man noch bis zum 15. Dezember einreichen und der letzte Tag vor Weihnachten ist auch der letzte Tag für die Anmeldung zum Essay-Wettbewerb im Rahmen der Philolympics 2022/23 bzw. Einsendeschluss für den Wettbewerb Politische Bildung. Deutlich mehr Zeit bleibt Ihnen für die Teilnahme an der Ausschreibung des MINT-Gütesiegels, für den bundesweiten Geld-Ideen-Wettbewerb KARDEA, das Känguru der Mathematik uvm.
Veranstaltungen
Jetzt teilnehmen!
Vom 30. November bis zum 2. Dezember findet die BeSt³ als größte Bildungsmesse für Jugendliche, junge Erwachsene, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer in Innsbruck statt. Für die Schulen der Bundesländer Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg ist der klassenweise Besuch der Messe während der Schulzeit gestattet. Zwei besondere Tipps kommen aus dem universitären Bereich: Die Universität für Musik und darstellende Kunst lädt im Dezember zum Weihnachtsprogramm des Kinder- und Jugendchors sowie zu vier Aufführungen der Kinderoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, während das Abo der Kunstuni Graz für junges Publikum speziell für Sechs- bis Zehnjährige konzipierte Konzerte anbietet.
Fort- und Weiterbildung
Aktuelle Angebote
Der OeAD bietet im Herbst und Winter gemeinsam mit dem BMBWF und SaferInternet.at zahlreiche Webinarangebote zum Thema „Digitales Lernen“ für Schulen und Erziehungsberechtigte:
- 24. November 2022: „Digitales Lernen gefragt?“ – Themenschwerpunkt Digitale Grundbildung
- 18. Jänner 2023: „Saferinternet.at in der Schule und Zuhause für Erziehungsberechtigte“ – Übersicht zu einem sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien
- 19. Jänner 2023: „Digitales Lernen gefragt?“ – Themenschwerpunkt wird noch bekanntgegeben
Alle Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.
Publikationen
Bestellen, runterladen, reinlesen!
Das BMBWF bietet gemeinsam mit diversen Partnerorganisationen zahlreiche aktueller Bücher, Folder, Broschüren, Online-Materialien uvm., die wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern gerne empfehlen möchten. Diesmal mit dabei: das neue Heft „Qualität und Bildung“ des Magazins der PH Oberösterreich, Polis aktuell 2022/03: Humanitäre Nothilfe und der Agrarische Bildungsbericht 2022.
Matura 22
Wir dürfen Ihnen mit diesem Schreiben das Rundschreiben Nr. 24/2022 übermitteln, das über zentrale Informationen zu den abschließenden Prüfungen für den Haupttermin zum Schuljahr 2022/23 informiert.
Auch im Bereich der abschließenden Prüfungen gibt es eine Rückkehr zum Normalbetrieb. Dementsprechend gelten für den Haupttermin 2022/23 die regulären Prüfungsordnungen inklusive jener Änderungen, die sich in den vergangenen Jahren bewährt haben.
Zu diesen langfristigen Änderungen gehören:
- Die Jahresnote/ermittelte Note wird bei der Gesamtnote eingerechnet.
- Bereits umgesetzte Maßnahmen zur Weiterentwicklung der SRDP Mathematik AHS wie Halbbepunktung, Best-Of-Wertung, sprachliche Vereinfachung etc. bleiben bestehen.
Rundschreiben Information zu abschließenden Prüfungen für den Haupttermin zum Schuljahr 202223
Für Lehrer/innen und das Verwaltungspersonal: Angebot zur Grippeimpfung – bitte nehmen Sie dieses wahr!
Nachdem es in den vergangenen zwei Jahren keine nennenswerte „Grippewelle“ gab und somit auch der natürliche „Booster“ in der Bevölkerung ausblieb, gehen Gesundheitsexpertinnen und -experten davon aus, dass uns im kommenden Winter eine frühere und vor allem intensivere Influenzasaison bevorsteht.
Die „echte Grippe“ ist keine einfache Erkältung, sondern geht typischerweise mit starkem Krankheitsgefühl, hohem Fieber, Muskelschmerzen, bohrenden Kopfschmerzen, starken Halsschmerzen und oft schmerzhaftem Husten einher. Eine rechtzeitige Impfung schützt vor Erkrankung und möglichen schweren Krankheitsfolgen und ist gerade dieses Jahr von besonders großer Bedeutung.
Wir bitten Sie daher: Nehmen Sie die Möglichkeiten zur „Grippeimpfung“ in Ihrem Bundesland ehestmöglich wahr, um sich diesen Winter vor einer Erkrankung zu schützen.
Die Influenza-Schutzimpfung steht ab 2. November allen Personen in Österreich kostenlos zur Verfügung. Informationen zum konkreten Impfangebot erhalten Sie direkt über Ihre Bildungsdirektion bzw. auf der Website des Gesundheitsministeriums (www.sozialministerium.at/influenza).
Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Pädagoginnen und Pädagogen und an Ihr Verwaltungspersonal weiter. Danke!
Für Ihre Schule, Eltern und Erziehungsberechtigte: Angebot kostenloser Informationsabende zur Corona-Schutzimpfung
Wir dürfen Sie an dieser Stelle auf Ersuchen des Gesundheitsministeriums auf ein kostenloses Angebot zur Corona-Schutzimpfung hinweisen: Die Initiative #GemeinsamGeimpft bietet allen österreichischen Schulen die Abhaltung eines Informationsabends zur Corona-Schutzimpfung an Ihrem Standort oder als Onlinetermin an.
Die Österreichische Ärztekammer stellt dazu engagierte Ärztinnen und Ärzte als Vortragende zur Verfügung. Ihnen entstehen durch die Abhaltung dieser Informationsveranstaltung keine Kosten. Primäre Zielgruppe der Informationsveranstaltungen sind die Erziehungsberechtigten, interessierte Kinder und Jugendliche können aber natürlich ebenfalls teilnehmen.
Die Anmeldung erfolgt über die Website der Impfkampagne (https://gemeinsamgeimpft.at/updates/gemeinsamgeimpft-schulaktion/).
Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Pädagog/inn/en und interessierte Eltern/Erziehungsberechtigte weiter. Danke!
Energie:bewusst in der Schule
Der rasante Anstieg der Energiepreise stellt für die breite Mehrheit der Menschen in Österreich sowie in anderen Ländern eine immense Herausforderung dar. Dem Bildungsbereich kommt eine wichtige Rolle im Bereich der Bewusstseinsbildung zu. Auf der Website des BMBWF finden Sie ein Plakat mit Tipps zum Energiesparen an Ihrem Standort sowie zahlreiche Empfehlungen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung.
Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“ – Jetzt einreichen!
Das BMBWF lädt mit dem Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“ alle Schulen ein, das Thema Energiesparen auch an ihrem Standort in den Vordergrund zu rücken. Bei einem österreichweiten Wettbewerb können Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum persönlichen Energiesparen präsentieren. Gesucht werden Ideen, um andere vom Energiesparen zu überzeugen. Schülerinnen und Schüler sollen durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen motivieren.
Kampagne der Bundesregierung #GemeinsamGeimpft – auch in der Schule
Die überregionale #GemeinsamGeimpft-Kampagne der Bundesregierung soll jetzt auch Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema COVID-19-Grundimmunisierung und Auffrischungsimpfung informieren und die Wichtigkeit der Schutzimpfung für die Bewältigung der Pandemie verdeutlichen. In den kommenden Wochen erhalten Sie per Post ein Infopaket mit Info-Foldern und Plakaten etc. für Ihren Standort. Weiters wird es für alle Schulen ein Angebot zu kostenlosen Informationsveranstaltungen geben, bei denen Ärztinnen und Ärzte zum Thema Corona-Schutzimpfung speziell für Schulen aufklären. Details folgen.
Pflichtfach Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I
Die Schule ist um einen Gegenstand reicher! Mit dem Start dieses Schuljahres wurde an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt. Um die Einführung des Pflichtgegenstands ganzheitlich gut einzubetten, forciert das BMBWF parallel eine dreistufige Aus-, Fort- und Weiterbildungsinitiative für Pädagoginnen und Pädagogen, die einen MOOC, einen Hochschullehrgang an Pädagogischen Hochschulen sowie ein neues Lehramtsstudium in den Verbünden umfasst. Auch die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ geht weiter und die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen fünften Schulstufen erhalten ihre digitalen Endgeräte. Unter dem Namen „Cyper Space“ bzw. „Cyber Spot“ bietet das BMBWF in Kooperation mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz transmediale Materialien für den Unterricht, die Sie beim Unterrichten der Digitalen Grundbildung im Schuljahr 2022/23 begleiten.
Initiativen & Projekte
Anmelden und mitmachen!
Gemeinsam mit Partnerorganisationen möchten wir Ihnen auch diesmal eine Reihe spannender Initiativen und Projekte vorstellen. Die Themen sind wie immer vielfältig: Zum Jubiläum 30 Jahre Kinderrechtskonvention stehen ebenso wie zum Europäischen Tag der Sprachen, zur Langen Nacht der Flucht und zum Boys‘ Day zahlreiche Möglichkeiten für den Unterricht zur Verfügung. Weitere Highlights sind die Angebote der Unis für Schüler/innen, das Projekt „Extremismusprävention macht Schule“, die Aktion „Plastic Pirates“ zum Umweltschutz, die Kulturinitiative „culture connected“ uvm.
Veranstaltungen
Jetzt teilnehmen!
Von 19. bis zum 25. September findet die Lehrlingswoche 2022 von Erasmus+ statt, im Rahmen derer verschiedene thematische Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Erasmus+-Lehrlingsmobilität mit und für alle Zielgruppen stattfinden. Ab 23. September heißt es „Wissenschaft ahoi!“ wenn die MS Wissenschaft in Österreich vor Anker geht. Das Ausstellungsschiff legt bis zum 9. Oktober in Linz, Krems, Tulln und Wien an. Im Herbst stehen weiters die BeSt³ in Klagenfurt und Innsbruck an sowie die Netzwerktagung 2022 „Kompetenzen für mehr psychosoziale Gesundheit im System Schule“, die Veranstaltungsreihe „Sprachen im Blick“ uvm.
Wettbewerbe
Einreichen und gewinnen!
Zusätzlich zum Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“ haben Schülerinnen und Schüler auch dieses Schuljahr genügend Möglichkeiten, ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. So bietet der Wettbewerb „politische Bildung“ auch heuer zahlreiche aktuelle und brisante Fragestellungen, die darauf warten, in einem Projekt ausgearbeitet zu werden. Auch der österreichweite Kreativwettbewerb „projekteuropa“ findet im Schuljahr 2022/23 wieder statt. Zum Thema „Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen“ können künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich eingereicht werden.