Rückblick 2021 – Ausblick 2022
4. Jänner 2022
Sehr geehrter Eltern von Kindern in katholischen Privatschulen (KPS)!
Sehr geehrte Elternvertreter und Elternvertreterinnen und Vorstände der Elternvereine!
Als Präsident des HVKEV darf ich Ihnen vorweg DANKEN für alles, was Sie im Jahr 2021 für unsere Kinder & Schulen geleistet haben. Gerade Eltern (und ElternvertreterInnen) von Schulkindern hat auch das Jahr 2021 viel abverlangt – Kinder & Schule (und Elternvertretung) war auch im letzten Jahr eine große und schwierige Aufgabe. DANKE, dass Sie als Elternverein & ElternvertreterInnen vor Ort die Kinder & Schulen so gut es ging gemeinsam mit den Direktionen, den LehrerInnen und den Schulerhaltern durch die Krise geführt haben.
Als Präsident des HVKEV habe ich und das Präsidium sowie die Landesverbände versucht die Interessen der Schülerinnen und Schüler und Eltern der KPS gegenüber dem Bildungsministerium, den Bildungsdirektionen und den Schulerhaltern so gut es ging zu vertreten. Als Koordinator und Mitglied im Elternbeirat des BMBWF versuchen ich in vielen Gesprächen und Videositzungen konstruktive Lösungen zu ermöglichen. Wir haben/hatten laufend Kontakt und Besprechungen mit Vertretern des BMBWF (inkl. BM Univ. Prof. Dr. Heinz Fassmann) und den Schulerhaltern.
Wir stehen permanent und direkt mit den Entscheidungsträgern im Austausch – daher benötigen wir keine Medienauftritte um die Wünsche und Forderungen des HVKEV/der Eltern der katholischen Schulen zu kommunizieren. Auch mit dem neuen Minister Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek hatten wir bereits am 16. Dezember eine Videokonferenz und am 13. Jänner bereits die nächste Sitzung mit Mitarbeitern des Ministeriums.
Ich bin froh, dass es gelungen ist im 4. Lockdown in allen Schulstufen Schule im Präsenzunterricht weiterzuführen – aber andererseits auch die Möglichkeit gegeben wurde, dass Eltern Ihre Kinder ohne ärztliches Attest oder Krankheit zu Hause lassen konnten (z.B. aus Vorsicht, weil ein Elternteil Hochrisikopatient ist). Und es uns auch gelungen ist, ab dem Schuljahr 2022/23 das Schulfach „digitale Bildung“ als Pflichtfach in der 1. bis 4. Klasse AHS/MS neu festzuschreiben – damit wirklich alle SchülerInnen nicht nur digitale Endgeräte – sondern auch eine garantierte Ausbildung mit eigener Schulstunde erhalten.
Unsere Forderungen & Anliegen für 2022 für Schule & Covid-19:
Wie auch im letzten Jahr hat für den HVKEV folgendes oberste Priorität:
So viel und möglichst qualitativ gute Schule & Bildung wie möglich mit und Planungssicherheit, d.h. konkret:
- Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen – zur Sicherung des Bildungsfortschritts und für das soziale Lernen & das psychische Wohlbefinden
- Zusätzliche Ressourcen (d.h. mehr LehrerInnen/Werteinheiten) für zusätzliche Förderstunden/-möglichkeiten um die Corona-bedingten Lücken aufholen zu können.
- Zusätzliche Ressourcen im psycho – sozialen Bereich (z.B. Erhöhung des Angebots der Schulpsychologie) für die Schulen um die Corona-bedingten Belastungen ausgleichen zu können.
- Besondere Berücksichtigung der SchülerInnen an „Nahtstellen“ (4. Klasse VS und 4. Klasse MS/AHS, Abschlussklassen und Maturanten) um Übergänge in andere Schulen bzw. Universitäten/Fachhochschulen und ins Berufsleben optimal zu gestalten.
- Zeitgerechte und gute Lösungen für MaturantInnen
- Weitere Optimierungen in der „digitalen Schule“ – d.h. insbesondere:
- Optimierung bei der Ausstattung der SchülerInnen der 1 Klassen AHS/MS mit digitalen Endgeräten (u.a. mehr Elterninformation/-mitsprache und optimierter Zeitplan)
- Modernes digitales Lernen & Lehren – u.a. durch mehr und verpflichtende Lehrerfortbildung für alle Schultypen und Schulstufen
- Ein Hinweis dazu: viele Informationen zur digitalen Schule – u.a. auch zu gratis Eltern-Webinare – finden Sie auf folgender Homepage des BMBWF: https://digitaleslernen.oead.at/de/
Bei der Umsetzung von Elterninteressen sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Danke für Ihre Bereitschaft zur Kooperation und Kommunikation, sowohl mit den Landesverbänden als auch mit dem HVKEV. Für Fragen und Ihre Wünsche und Anregungen stehe ich – aber auch das Büro des HVKEV gerne zur Verfügung (office@hvkev.at; T +43 (0)676 4000667).
Abschließend wünsche Ich Ihnen, Ihren Kindern und Familien und unseren Schulen für das Jahr 2022 Alles Gute! Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam trotz Unsicherheiten und Herausforderungen einen gelungenen Schulstart und gute Schule im Jahr 2022 an unseren Schulen sicherstellen können.
Mit lieben Grüßen,
Thomas Maximiuk
Präsident des HVKEV
Link zum Brief: HVKEV_Brief Jahreswechsel 2022